Kommentar | Freitag der 4. Osterwoche | Apg 13,26-33

GEDENKTAG VON PIERRE CLAVERIE, DEN 7 MÖNCHEN VON TIBHIRINE UND 11 WEITEREN GEFÄHRTEN

MITTAGSGEBET | FREITAG | 08.05.20

Lesung aus der Apostelgeschichte (13,26-33)

In jenen Tagen, als Paulus nach Antiochia in Pisidien gekommen war, sagte er in der Synagoge: 26Brüder, ihr Söhne aus Abrahams Geschlecht und ihr Gottesfürchtigen! Uns wurde das Wort dieses Heils gesandt. 27Denn die Einwohner von Jerusalem und ihre Führer haben Jesus nicht erkannt, aber sie haben die Worte der Propheten, die an jedem Sabbat vorgelesen werden, erfüllt und haben ihn verurteilt. 28Obwohl sie nichts fanden, wofür er den Tod verdient hätte, forderten sie von Pilatus seine Hinrichtung. 29Als sie alles vollbracht hatten, was in der Schrift über ihn gesagt ist, nahmen sie ihn vom Kreuzesholz und legten ihn ins Grab. 30Gott aber hat ihn von den Toten auferweckt, 31und er ist viele Tage hindurch denen erschienen, die mit ihm zusammen von Galiläa nach Jerusalem hinaufgezogen waren und die jetzt vor dem Volk seine Zeugen sind. 32So verkünden wir euch das Evangelium: Gott hat die Verheißung, die an die Väter ergangen ist, 33an uns, ihren Kindern, erfüllt, indem er Jesus auferweckt hat, wie es schon im zweiten Psalm heißt: Mein Sohn bist du, heute habe ich dich gezeugt.

Kommentar zur Lesung

„Sie haben Jesus nicht erkannt.“ Ganz ruhig, ganz klar spricht Paulus in der Synagoge in Antiochia von der Verurteilung, Hinrichtung und Grablegung Jesu. Ohne Hass. Ohne Vorwurf. „Sie haben Jesus nicht erkannt.“

In der biblischen Sprache ist „erkennen“ ein anderes Wort für „lieben“. Sie haben Jesus nicht geliebt. Aber dieses Nicht-Erkennen, dieses Nicht-Lieben konnte das Wort des Heils, das Gott in Jesus ein für alle Mal zu dieser Welt gesprochen hat, nicht zum Verstummen bringen. Bei Gott hat der Tod nie das letzte Wort. Die Liebe hat das letzte Wort. Ganz ruhig, ganz klar bekennt Paulus, was er glaubend und liebend erkannt hat: Gott hat ihn, Jesus, von den Toten auferweckt!

„Sie haben Jesus nicht erkannt.“ Mit Sicherheit können wir dieses Wort auch von denen sagen, die in den Jahren 1994 - 1996 in Algerien dem Leben so vieler Menschen aus blindem Hass ein gewaltsames Ende bereitet haben - darunter die 19 Märtyrer, derer wir heute gedenken: Pierre Claverie, dem Bischof von Oran, die 7 Trappistenmönche von Tibhirine und 11 weitere Zeuginnen und Zeugen des Glaubens und der Liebe in einem hassdurchtränkten Kontext.

Von Jesus heißt es an einer Stelle im 1. Johannesbrief: „Daran haben wir die Liebe erkannt, dass Er sein Leben für uns hingegeben hat“ (1Joh 3,16).

Das können wir auch von diesen Neunzehn sagen, die freiwillig in einem fremden Land gelebt haben, um den Menschen glaubend und liebend zu dienen - nicht, um irgendetwas zu verteidigen, etwa einen vermeintlichen Einfluss, ihren Ruf, die Gebäude oder Institutionen der Kirche in einer Situation äußerster Prekarität und Minorität. Das hätten sie lächerlich gefunden „im Vergleich zum Evangelium der Seligpreisungen ...“ (Homilie zur Einführung von Pierre Claverie als Bischof in der Kathedrale von Oran, 9. Oktober 1981).

Es war ihnen ein Anliegen, dass man sich auch später daran erinnerte, dass ihr „Leben Gott und diesem Land GESCHENKT“ war (Testament von Fr. Christian de Chergé), dass sie ganz einfach an den Bruchstellen der Menschen sein wollten: dort, wohin sich auch Jesus gestellt hatte, wo so oft Frakturlinien den Leib, das Herz, den Geist durchziehen.

In Jesus, sagt Bischof Claverie, „haben die menschlichen und sozialen Beziehungen Heilung und Versöhnung gefunden, denn er hat sie auf sich genommen. Er stellt uns auf dieselben Bruchstellen mit derselben Mission von Heilung und Versöhnung. Wir sind hier am richtigen Platz, denn nur an diesem Ort lässt sich das Licht der Auferstehung erahnen und mit ihm die Hoffnung auf eine Erneuerung unserer Welt.“ (Pérennès, J.J., Pierre Claverie – Dominikaner und Bischof in Algerien. Leipzig 2014, 320).

Daran haben wir die Liebe erkannt - dass auch sie ihr Leben für andere hingegeben haben.

Wenn wir heute die Stadt durchqueren oder die Bahn nehmen oder ins Internet gehen und auf die Menschen schauen, könnte uns vielleicht der gleiche Gedanke kommen: „Sie haben Jesus nicht erkannt.“ Und wenn wir plötzlich spüren, wie schwer es uns fällt, das alles jetzt zusammenzukriegen: diese Zeit der Unsicherheit und … diese Osterzeit, dann kann uns die leise Ahnung überkommen: Vielleicht habe auch ich hier Jesus nicht erkannt …! Aber hören wir auf, uns selbst zu bespiegeln!

„Wenn wir die Gebote Jesu Christi halten, erkennen wir, dass wir ihn erkannt haben“, sagt die Schrift (1Joh 2,3). Oder, mit den Worten von Pierre Claverie: „Es ist in der Tat die Liebe, und allein die Liebe, deren Geschmack uns Jesus gegeben und deren Weg er uns aufgezeigt hat: Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Predigt in Prouilhe am 23. Juni 1996).